Vegane Lahmacun
90 Minuten
Türkische Pizza einfach pflanzlich genießen
Zutaten für vegane Lahmacun
Um eine originalgetreue vegane Lahmacun zu zaubern, brauchst du nur wenige Zutaten. Dieses Rezept zeigt dir eine klassische pflanzliche Zubereitung für vegane Lahmacun – mit selbstgemachtem Teig und würziger Gemüse-Hack-Masse. Für den Belag lassen sich verschiedene Zutaten kombinieren, zum Beispiel veganes Hack, Linsen oder Champignons – ganz nach Geschmack.
Unser veganes Lahmacun im Handel setzt übrigens auf eine herzhafte Sojabasis und ist bereits fix und fertig gewürzt – ideal für alle, die es schnell und unkompliziert mögen.
Tipps & Variationen für vegane türkische Pizza
Vegane Lahmacun ist unglaublich vielseitig – du kannst sie nach Lust und Laune abwandeln:
- Teigvariante: Wenn es schnell gehen soll, verwende fertigen Flammkuchenteig oder arabisches Fladenbrot. Für eine Vollkornversion einfach Dinkelvollkornmehl verwenden.
- Belagalternativen: Statt Sojahack kannst du auch rote Linsen (vorgekocht), Kichererbsen oder gewürfelte Champignons verwenden. Diese Zutaten liefern ebenso eine herzhafte Textur.
- Schärfe anpassen: Je nach Vorliebe kannst du Pul Biber, Chili oder Harissa einsetzen – oder ganz weglassen.
- Glutenfreie Variante: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung mit etwas Xanthan oder Flohsamenschalen für bessere Elastizität.
- Vorbereitung & Aufbewahrung: Die Hack-Gemüse-Mischung lässt sich gut vorkochen und hält sich im Kühlschrank 2–3 Tage. Du kannst auch gleich mehrere Portionen machen und sie einfrieren.
Zutaten
| 300 g | Weizenmehl (Type 550 oder Dinkelmehl) |
| 1/2 Würfel | frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe |
| 1 TL | Zucker |
| 1 TL | Salz |
| 180 ml | lauwarmes Wasser |
| 2 EL | Olivenöl |
| 200 g | veganes Hack (alternativ: gekochte Linsen oder feingehackte Champignons) |
| 1 | Zwiebel |
| 1 | Knoblauchzehe |
| 1 | Paprika (rot) |
| 2 | Tomaten oder 100 g Tomatenmark |
| 1 EL | Paprikamark (optional) |
| 1 TL | Paprikapulver, edelsüß |
| 1/2 TL | Kreuzkümmel |
| 1 TL | Oregano |
| nach Geschmack | Salz und Pfeffer |
| optional | Chiliflocken oder Pul Biber |
| nach Belieben | Belag (frische Petersilie, Zitronensaft, rote Zwiebeln (in feine Ringe geschnitten), vegane Joghurt- oder Knoblauchsoße) |
Zubereitung
Teig vorbereiten: Zuerst bereitest du den Hefeteig zu. Löse dazu die Hefe mit Zucker im lauwarmen Wasser auf und lasse die Mischung 5 Minuten ruhen, bis sich Blasen bilden. Gib dann Mehl, Salz und Olivenöl hinzu und verknete alles zu einem geschmeidigen Teig. Am besten gelingt das mit einer Küchenmaschine oder per Hand. Lasse den Teig abgedeckt an einem warmen Ort mindestens 45 Minuten gehen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
Belag zubereiten: In der Zwischenzeit bereitest du den Belag für die vegane Lahmacun vor. Hacke Zwiebel, Knoblauch, Paprika und Tomaten sehr fein oder verwende einen Mixer. Brate das vegane Hack zusammen mit dem Gemüse in einer Pfanne leicht an, würze kräftig mit Paprikapulver, Kreuzkümmel, Oregano, Salz, Pfeffer und optional Pul Biber. Die Masse sollte schön sämig und gut gewürzt sein – je intensiver, desto besser schmeckt deine Lahmacun später.
Teig ausrollen & belegen: Teile den Teig in 4–6 Portionen, forme Kugeln und rolle sie auf einer bemehlten Fläche dünn aus – je dünner, desto knuspriger. Bestreiche jede Teigscheibe gleichmäßig mit der Hack-Gemüse-Masse.
Backen: Heize den Ofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze oder 200 °C Umluft vor. Backe die belegten Fladen auf einem heißen Blech oder Pizzastein für 10–12 Minuten, bis der Rand goldbraun und knusprig ist. Wer es besonders knusprig mag, kann die Lahmacun am Ende noch 1–2 Minuten mit Oberhitze grillen.