Sprache:

Hirtenkäse 200g

Hirtenkäse

Zutaten

Pasteurisierte Kuhmilch, Salz, Starterkulturen, mikrobielles Lab.

Viel Protein
Vegetarisch
Hirtenkäse
Art. No. 356

Hirtenkäse ist ein wahrer Klassiker der mediterranen Küche, der für seinen würzigen Geschmack und seine vielseitige Einsetzbarkeit bekannt ist. Besonders bei Fans der gesunden Ernährung und der vegetarischen Küche erfreut sich der Käse großer Beliebtheit. Der Hirtenkäse von Yayla überzeugt nicht nur durch seine authentische Qualität, sondern auch durch seinen einzigartigen Geschmack, der jedes Gericht verfeinert.

Was ist Hirtenkäse?

Hirtenkäse ist ein traditioneller Käse, der seinen Ursprung in der Türkei und anderen mediterranen Ländern hat. Unser Hirtenkäse wird - im Gegensatz zu unseren weiteren Weißkäsesorten, die aus Ziegen- und oder Schafsmilch hergestellt werden - aus reiner Kuhmilch hergestellt. Hirtenkäse zeichnet sich durch seine feste, aber cremige Textur und den leicht salzigen Geschmack aus und hat eine weiße Farbe sowie eine bröckelige Konsistenz, die ihn ideal für viele verschiedene Gerichte macht. Besonders in Salaten, auf Brot oder als Topping für Gemüsegerichte wird er gerne verwendet.

Ist Hirtenkäse gesund?

Nicht nur lecker, sondern auch gesund: Hirtenkäse liefert Dir viele wichtige Nährstoffe und bietet besonders in Kombination mit frischem Gemüse oder Vollkornprodukten eine nährstoffreiche Mahlzeit. Dennoch sollte er aufgrund seines Salzgehalts und seinem 40%igen Fettanteil in Maßen genossen werden, vor allem von Menschen, die auf ihre Salzzufuhr achten müssen.

So unterscheiden sich Hirtenkäse, Schafskäse und Feta

Obwohl Feta, Schafskäse und Hirtenkäse oft miteinander verwechselt werden, gibt es einige markante Unterschiede zwischen diesen Käsesorten:

  • Feta: Feta ist ein griechischer Käse, der traditionell aus Schafs- oder Ziegenmilch hergestellt wird. Er hat eine weichere Textur als Hirtenkäse und ist in Salzlake eingelegt, was ihm einen besonders salzigen Geschmack verleiht. Feta eignet sich hervorragend für griechische Salate, Souvlaki oder als Topping auf Gebäck.
  • Schafskäse: Schafskäse ist eine breite Bezeichnung für Käse, der aus Schafsmilch hergestellt wird, und umfasst verschiedene Varianten wie Feta oder Pecorino. Er ist etwas cremiger und salziger als Hirtenkäse, was ihn besonders in mediterranen und traditionellen Gerichten beliebt macht. Besonders beliebt: Schafskäse in Salzlake gereift.
  • Hirtenkäse: Im Vergleich zu Feta und Schafskäse ist Hirtenkäse oft fester und bröckeliger. Er wird auch in verschiedenen Varianten aus Schafs-, Ziegen- oder Kuhmilch hergestellt und hat einen weniger intensiven Salzgehalt als Feta. Hirtenkäse eignet sich gut für Salate, Grillgerichte oder einfach als Snack.

Käsewahl leicht gemacht: Der richtige Käse für jede Gelegenheit

Die Wahl des Käses hängt oft von der Art des Gerichts und den persönlichen Vorlieben ab:

  • Feta eignet sich besonders gut für Salate, Gebäck oder als würzige Zutat in mediterranen Gerichten. Der Käse bringt mit seiner Salzlake einen intensiven Geschmack und eine cremige Textur.
  • Schafskäse ist ideal für Gerichte, bei denen der milde Geschmack von Schafsmilch im Vordergrund steht. Er passt perfekt zu rustikalen Gerichten, wie gegrilltem Gemüse oder Pasta.
  • Hirtenkäse eignet sich besonders für die Zubereitung von Grillgerichten, in Salaten oder als Snack. Durch seine festere Konsistenz und geringeren Salzgehalt ist er vielseitiger und eignet sich auch gut zum Braten und Grillen.

Diese Vorteile bietet Dir Hirtenkäse

  1. Reich an Proteinen und Nährstoffen: Hirtenkäse ist eine ausgezeichnete Quelle für hochwertiges Eiweiß, das wichtig für den Muskelaufbau und die Erhaltung der Zellstruktur ist. Zusätzlich enthält er wichtige Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphor, die für die Knochengesundheit von Bedeutung sind.
  2. Gut für die Verdauung: Durch den hohen Anteil an Milchsäurebakterien ist Hirtenkäse auch gut für die Darmgesundheit. Diese probiotischen Bakterien können dabei helfen, die Verdauung zu fördern und das Immunsystem zu stärken.
  3. Wenig Fett und Kalorien: Im Vergleich zu anderen Käsesorten hat Hirtenkäse einen niedrigeren Fettgehalt, was ihn zu einer gesunden Wahl für kalorienbewusste Genießer macht.
  4. Vielfältig einsetzbar: Ob in Salaten, auf Pizza, als Snack oder in traditionellen Gerichten wie Börek oder Moussaka – Hirtenkäse passt sich zahlreichen Rezepten an und verleiht jedem Gericht eine besondere Note.

Wie wird der Hirtenkäse von Yayla hergestellt?

Der Hirtenkäse von Yayla wird aus sorgfältig ausgewählter Kuhmilch hergestellt. Durch traditionelle Fertigungsmethoden und eine schonende Reifung entsteht der einzigartige Geschmack, der ihn so beliebt macht. Die Kombination aus hoher Qualität und authentischem Herstellungsprozess sorgt dafür, dass der Hirtenkäse von Yayla einen unverwechselbaren Charakter hat und sich hervorragend in jede Mahlzeit integriert.

Zubereitungstipps für Hirtenkäse

Hirtenkäse ist ein wahres Multitalent in der Küche. Hier sind einige Ideen, wie du ihn perfekt einsetzen kannst:

  • Hirtenkäse-Salat: Mische frische Tomaten, Gurken, Oliven und roten Zwiebeln und gib gewürfelten Hirtenkäse dazu. Ein Spritzer Olivenöl und Zitronensaft machen diesen Salat zu einem echten Genuss.
  • Hirtenkäse auf Fladenbrot: Serviere den Käse zusammen mit frischem Fladenbrot und ein wenig Olivenöl als leckeren Snack oder Beilage.
  • Gefüllte Paprika mit Hirtenkäse: Fülle Paprikaschoten mit einer Mischung aus Hirtenkäse, Kräutern und etwas Quinoa oder Reis. Backe sie im Ofen und genieße eine gesunde und schmackhafte Mahlzeit.
  • Hirtenkäse in der Pasta: Streue zerbröckelten Hirtenkäse über deine Lieblingspasta, um ihr eine würzige und cremige Note zu verleihen.

Hirtenkäse von Yayla – ein unschlagbarer Genuss

Hirtenkäse von Yayla steht für höchste Qualität und authentischen Geschmack. Die sorgfältige Auswahl der Milch, die traditionelle Herstellungsweise und die lange Reifung machen diesen Käse zu einem wahren Genuss. Du kannst dich darauf verlassen, dass der Hirtenkäse von Yayla, ebenso wie unsere anderen Milchprodukte, nicht nur gut schmeckt, sondern auch reich an Nährstoffen ist und deiner Küche eine besondere mediterrane Note verleiht.

Entdecke die Vielseitigkeit von Hirtenkäse und bringe mediterranen Flair in deine Gerichte – mit dem Hirtenkäse von Yayla, der deinen Gaumen verwöhnen wird!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Hirtenkäse

Was ist Hirtenkäse?

Hirtenkäse ist ein traditioneller Käse aus Kuhmilch, der eine feste, aber cremige Textur und einen leicht salzigen Geschmack hat. Er wird häufig in mediterranen Gerichten wie Salaten, Ofengemüse oder Aufläufen verwendet. In der türkischen Küche ist Hirtenkäse zudem ein fester Bestandteil des klassischen Frühstücks – er wird dort pur gegessen, mit Wassermelone kombiniert oder als Füllung für Teigwaren verwendet.

Dürfen Hunde Hirtenkäse essen?

In kleinen Mengen ist Hirtenkäse für Hunde unbedenklich. Aufgrund des hohen Salzgehalts sollte er jedoch nur gelegentlich und in Maßen gefüttert werden.

Kann man Hirtenkäse einfrieren?

Ja, Hirtenkäse kann eingefroren werden, verliert jedoch nach dem Auftauen seine cremige Textur und wird bröckeliger. Ideal für gekochte oder gebackene Gerichte.

Ist Hirtenkäse für Schwangere geeignet?

Ja, der Hirtenkäse ist für Schwangere unbedenklich, da er aus pasteurisierter Milch hergestellt wird. Die Milch wird vor der Verarbeitung erhitzt, sodass potenziell schädliche Keime wie Listerien abgetötet werden. Wichtig ist beim Kauf darauf zu achten, dass auf der Verpackung „pasteurisiert“ oder „aus wärmebehandelter Milch“ angegeben ist – wie es bei unserem Produkt der Fall ist.

Was ist der Unterschied zwischen Feta und Hirtenkäse?

Feta ist weicher und salziger, da er in Salzlake eingelegt wird, während Hirtenkäse fester und weniger salzig ist. Zudem wird Feta oft aus Schaf- oder Ziegenmilch hergestellt, Hirtenkäse meist aus Kuhmilch.

Aus was besteht Hirtenkäse?

Hirtenkäse wird hauptsächlich aus Kuhmilch hergestellt, enthält aber auch Varianten aus Schafs- oder Ziegenmilch. Er ist reich an Eiweiß und Mineralstoffen wie Kalzium.

Wie lange ist Hirtenkäse geöffnet haltbar?

Nach dem Öffnen ist Hirtenkäse im Kühlschrank etwa 5 bis 7 Tage haltbar. Achte darauf, dass er gut verpackt ist und keinen unangenehmen Geruch entwickelt.

je 100g

Nährwert
Angaben

Energie

 

Fett

davon gesättigte Fettsäuren

1143 kJ /

276 kcal

23g

17g

Kohlenhydrate

Zucker

Eiweiß

Salz

0,7g

0,7g

17g

2,5g

Verwandte Produkte

Lade...